In Heidelberg eine flache Stadtmarathonstrecke zu organisieren, die auch noch bestzeittauglich ist, ist aufgrund der topografischen Gegebenheiten und die gegebene Enge im Neckartal eher schwierig.
Daher haben sich die Organisatoren entschieden einen der anspruchsvollsten Trailläufe in den den deutschen Mittelgebirgen auszurichten. 1.600 positive Höhenmeter zwei lange Treppen, von denen eine, die sogenannte Himmelsleiter, mehr als 400 Stufen aufweist und enge, steile und rutschige Singletrails sind die beeindruckenden Fakten dieses Trails rund um die Stadt Heidelberg. Zusätzlich ist es gelungen touristische Sehenswürdigkeiten mit einzubinden. Es geht über den Philosophenpfad auf den Heiligenberg, über den Neckar auf den Königstein und dann durch den Schloßhof zurück in die malerische Altstadt. Start und Ziel war der berühmte Karlsplatz wo neben Läufern und Angehörigen auch viele Touristen die Läufer anfeuerten.
Angeboten werden neben zwei Kinderläufen ein 30-km Trail und der Marathontrail, den man sich auch als Staffel oder Duo teilen konnte. Mehr als 1.600 Teilnehmer zeigen das große Interesse an Trailveranstaltungen dieser Art und weisen diesen Lauf auch als einen der größeren aus. Immerhin mehr als 350 Teilnehmer nahmen die Königsstrecke bei leider nicht optimalen Wetterbedingungen unter die Laufschuhe. Es hatte die Nacht vorher stark geregnet was die Laufstrecke glitschig machte und auch am Lauftag hingen die Wolken so tief, dass der größte Teil der Strecke in dichtem Nebel lag und damit die versprochenen schönen Sichten für die Läufer verborgen blieben. Diese mussten sich mehr auf die schwer zu laufenden Single Trails und bedingt durch die schwierigen Sichtverhältnisse auf die richtige Orientierung konzentrieren.
Jörg Quentin lief ebenfalls die 42 km rund um Heidelberg und konnte unter den 310 Teilnehmern, die das Ziel erreichten einen sehr guten 107. Gesamtplatz einnehmen. In seiner Altersklasse wurde er in einer Zeit von 4h44min 12.
Zum Ehrenamtstag des TSV Bienenbüttel lud der Vorstand alle Ehrenamtlichen und Helfer des Vereins zu einem Frühschoppen ein.
Und viele kamen bei herrlichem Sonnenschein zum Vereinsheim und vergnügten sich bei guter Stimmung, Bier und Bratwurst. Zur Unterhaltung spielte das "Hansen Trio", die schon aus Vorjahren bekannte Band, Musik für jeden Geschmack. Insgesamt hatten über 80 Teilnehmer Spass an diesem gelungenen Tag.
Die Trumabteilung war am Jubiläumstag des SoVd in der Ilmenauhalle am Samstag, den 30. September mit einen Informationsstand anwesend. Wir konnte viele Gespräche mit interessierten Senioren führen und einige neue Mitglieder gewinnen. Bei einer Hockergymnastik mit Kirsten Brunn konnten sich die Besucher ein Bild davon machen, was beim TSV geboten wird. Auch konnten wir beratend für Interssierte des Reha-Sports zur Seite stehen.
Die ersten Magzine sind bereits an unsere Mitglieder ausgeliefert worden. In der nächsten Woche sollten dann alle Mitglieder ihr persönliches Exemplar erhalten haben. Weiterhin liegt das Magazin in einigen Geschäften sowie im TSV Vereinsheim aus. Wir wünschen nun allen Lesern wieder viel Spaß bei den doch umfangreichen Berichten aus dem TSV Sportlerleben.
Fit nach der Reha
Diese Sportgruppe ist für die Sportler gedacht, die mit der ambulanten Reha-Verordnung fertig sind und sich weiter fit halten möchten, den erreichten Gesundheitszustand erhalten oder noch verbessern.
Unter kompetenter Leitung werden alle Muskelgruppen beansprucht, die Kondition gestärkt, die Koordination verbessert (Sturzprophylaxe, Gleichgewicht). Aber auch die Entspannung kommt in dieser Gruppe nicht zu kurz.